Cookie-Banner-Lösung

So funktioniert es
Warum brauch ich ein Cookie-Banner?
Tolle Kunden, die Secure Privacy Cookie-Zustimmungsbanner verwenden.
Erfahren Sie hier mehr über Cookie-Banner
- Warum ein Cookie-Banner?
- Was ist ein Cookie-Banner?
- Wie funktioniert ein Cookie-Banner?
- Brauche ich ein Cookie-Banner?
- Was ist ein EU-Cookie-Banner?
- Was ist die DSGVO-Cookie-Zustimmung?
- Was ist ein DSGVO-Cookie-Banner?
- Können Cookie-Banner nur für EU-Besucher angezeigt werden?
- Verhindern Ihre Cookie-Banner das Ablegen von Cookies ohne vorherige Zustimmung?
- Kann ich das Design unserer Cookie-Banner individuell gestalten?
- Kann ich die Cookie-Zustimmung verwalten?
- Muss ich alle Cookie-Einwilligungen dokumentieren?
- Secure Privacy für Cookie-Zustimmungsbanner
- Wie kann ich alle erhaltenen Cookie-Einwilligungen dokumentieren und speichern?
- Wie fange ich an?
Warum brauche ich ein Cookie-Banner?
Ein Cookie-Banner ist ein Werkzeug, das zur Einhaltung des EU-Cookie-Gesetzes und den DSGVO-Anforderungen bezüglich der Zustimmung zu Cookies verwendet wird. Organisationen müssen die Anforderungen des EU-Cookie-Gesetzes sowie die Anforderungen an die Zustimmung gemäß DSGVO erfüllen. Die Nichteinhaltung dieser Gesetze kann zu deftigen Geldstrafen führen.
Die Kunden von Secure Privacy verwenden die Secure Privacy Cookie-Einwilligungsbanner, um das EU-Cookie-Gesetz und die Cookie-Zustimmungsanforderungen der DSGVO einzuhalten. Die Regeln des EU-Cookie-Gesetzes sind in unsere Cookie-Banner-Lösung eingebettet, so dass eine mühelose Einhaltung der DSGVO und ePrivacy für Unternehmen möglich ist, die eine Cookie-Zustimmung von den Nutzern abfragen und erhalten müssen.
Was ist ein Cookie-Banner?
Ein Cookie-Banner ist ein Werkzeug zur Einhaltung der EU-Cookie-Gesetze und anderer Datenschutzgesetze weltweit. Die EU-Cookie-Gesetze, einschließlich der Datenschutz-Grundverordnung/GDPR und der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation, verlangen von Unternehmen, dass sie vor der Verwendung von Cookies die ausdrückliche Zustimmung der Nutzer einholen. Diese Anfrage stellen Unternehmen ihren Nutzern über ein DSGVO-Cookie-Banner.
Wie funktioniert ein Cookie-Banner?
Wenn ein Besucher auf eine Website kommt, erscheint auf dem Bildschirm ein Pop-up. Dieses Pop-up ist das eigentliche Cookie-Banner. Es informiert den Besucher darüber, dass die Website Cookies verwendet und bittet ihn um seine Zustimmung.
Allerdings setzen die meisten Websites Cookies schon ein, bevor sie die Zustimmung eingeholt haben. Sie fangen mit der Erhebung von Nutzerdaten an, bevor die Erlaubnis erteilt wurde, und riskieren eine Geldstrafe sowie den Verlust ihrer Glaubwürdigkeit als Unternehmen. Die Cookie-Einwilligungsbanner solcher Unternehmen haben wenig bis gar keinen Sinn.
Brauche ich ein Cookie-Banner?
Sie benötigen ein Cookie-Banner, wenn Sie Daten von Besuchern aus der Europäischen Union sammeln. Im Allgemeinen schreiben nur EU-Gesetze Cookie-Banner vor, weshalb Sie eigentlich nur verpflichtet sind, diese Ihren EU-Besuchern zu zeigen. Da Sie jedoch nicht kontrollieren können, wer Ihre Website besucht und Sie höchstwahrscheinlich Tracking-Technologien verwenden (Google Analytics, Facebook Pixel, HubSpot, Plugins, Buttons für soziale Medien), ist es klug, ein Cookie-Banner zu verwenden, um sich zu schützen.
Dieses Thema wurde von der EU erstmals 2002 mit der Datenschutzrichtlinie für elektronische Kommunikation (ePrivacy) reguliert, die von den Betreibern von Websites verlangt, die Zustimmung ihrer Besucher einzuholen. Das war der Zeitpunkt, an dem wir anfingen, überall im Internet Cookie-Banner zu sehen.
Die GDPR (General Data Privacy Regulation) bzw. DSGVO (Datenschutz-Grundverordnung), die im Mai 2018 in Kraft getreten ist, schreibt ebenfalls Cookie-Banner vor, verhängt aber höhere Geldstrafen für diejenigen, die sich nicht daran halten. Eine DSGVO-konforme Cookie-Zustimmung muss den in der DSGVO festgelegten Zustimmungsanforderungen entsprechen.
Mit Secure Privacy können Sie Ihre Website auf die Einhaltung von DSGVO und ePrivacy scannen.

Was ist ein EU-Cookie-Banner?
Mit EU-Cookie-Banner sind die Website-Banner gemeint, die Besucher über die Verwendung von Cookies informieren, die Annahme oder Ablehnung der Verwendung von Cookies ermöglichen und die Zustimmung dokumentieren, um die Einhaltung der einschlägigen Gesetze in der EU nachweisen zu können. EU-Cookie-Banner müssen mit den Zustimmungsanforderungen der DSGVO übereinstimmen und die Anforderungen des EU-Cookie-Gesetzes erfüllen.
Was ist die DSGVO-Cookie-Zustimmung?
Die DSGVO-Cookie-Zustimmung umfasst die Zustimmungsanforderungen für die Erhebung personenbezogener Daten durch Online-Identifizierer wie Cookies und Tracker. Die DSGVO stellt vier Bedingungen für die Gültigkeit der Einwilligung. Demnach muss die Einwilligung aus freien Stücken gegeben, spezifisch, informiert und unmissverständlich sein. Darüber hinaus sieht die DSGVO zusätzliche Anforderungen an die Einwilligung vor, nämlich den Nachweis der Einwilligung und die Möglichkeit des Widerrufs der Einwilligung.
Was ist ein DSGVO-Cookie-Banner?
Mit einem DSGVO-Cookie-Banner ist das DSGVO-konforme Cookie-Zustimmungsbanner gemeint, das bestimmte Merkmale aufweisen muss. Das DSGVO-Cookie-Banner muss den Nutzern die Wahl überlassen, ob sie der Cookie-Nutzung zustimmen wollen, und benutzerfreundlich sein. DSGVO-konforme Cookie-Banner müssen folgende Bedingungen erfüllen:
- Sie dürfen keine angekreuzten Kästchen oder "Ein"-Schieberegler für nicht technisch notwendige Cookies haben. In Erwägungsgrund 32 der Datenschutz-Grundverordnung heißt es ausdrücklich, dass angekreuzte Kästchen keine Einwilligung darstellen sollen. Dies wurde auch in die EDPB-Leitlinien zur Einwilligung aufgenommen. Darüber hinaus hat der Gerichtshof der Europäischen Union (EuGH) entschieden, dass die Verwendung von angekreuzten Einwilligungsfeldern für die Platzierung von Cookies ungültig ist (Rechtssache Planet49).
In diesem Fall entschied das Gericht, dass Planet49 gegen die DSGVO verstoßen hat, weil die Kästchen für die Einwilligung in mehrere spezifische Zwecke vorangekreuzt waren. Es war ein klares Signal für Unternehmen weltweit, dass sie es den Nutzern überlassen sollten, die Kästchen aktiv zur Erteilung der Einwilligung anzukreuzen. - Sie sollen ein Cookie-Banner sein, das nur zur Bestätigung dient und kein Cookien-Banner, das nur zur Kenntnisnahme dient. Manche Cookie-Banner enthalten nur die Information, dass die Website Cookies verwendet und keine vorherige Zustimmung der Nutzer braucht, bevor sie Cookies auf den Geräten der Nutzer setzt. Dies ist ein grober Verstoß gegen das EU-Cookie-Gesetz und die Datenschutz-Grundverordnung. Vor dem Setzen von Cookies muss eine Bestätigung von den Nutzern der Website eingeholt werden, es sei denn, es handelt sich um unbedingt notwendige Cookies, die auch als essentielle Cookies bezeichnet werden.
- Sie dürfen nicht nur die Schaltfläche "Akzeptieren" anzeigen, sondern sollen auch eine Option haben, Cookies abzulehnen. Manche Cookie-Banner zeigen nur die Schaltfläche "Akzeptieren" an und bieten keine Option, um die Verwendung von Cookies durch die Website abzulehnen. Dies ist wahrscheinlich ein Verstoß gegen die Anforderungen an die Einwilligung gemäß der Datenschutz-Grundverordnung, da die Einwilligung nicht als freiwillig gegeben angesehen werden kann. Darüber hinaus verlangen einige Datenschutzbehörden (z. B. im Vereinigten Königreich, in Frankreich, Deutschland und Irland), dass Websites eine Option zur Ablehnung der Verwendung von Cookies anbieten, die in Bezug auf Design, Schriftgröße und Schriftart das gleiche Gewicht hat wie die Schaltfläche "Akzeptieren". Außerdem schreibt das EU-Cookie-Gesetz vor, dass Websites den Nutzern die Möglichkeit geben müssen, die Verwendung von Cookies abzulehnen.
In anderen Fällen reicht es aus, neben der Schaltfläche Akzeptieren" eine Option zur Verwaltung von Cookies anzubieten. Dort können die Nutzer wählen, welche Cookies sie akzeptieren und welche sie ablehnen wollen. Denken Sie daran, dass die Kontrollkästchen nicht angekreuzt werden dürfen. - Sie müssen eine Funktion bieten, mit der eine granulare Einwilligung für verschiedene Arten der Verarbeitung erteilt werden kann. Erwägungsgrund 32 der DSGVO besagt, dass bei einer Verarbeitung zu mehreren Zwecken die Einwilligung für alle Zwecke erteilt werden muss. Um die Anforderungen der DSGVO für die Einwilligung in Cookies zu erfüllen, muss ein Website-Banner daher eine Funktion für die Erteilung einer separaten Einwilligung für jede Kategorie der Verarbeitung bieten. Eine allgemeine Einwilligung für alle Zwecke ist nicht gültig. Dies wurde auch in den EDSA-Leitlinien zur Einwilligung dargelegt.
- Sie müssen einen Link zur Cookie-Richtlinie enthalten oder auf andere Weise Informationen über die Datenerhebung liefern. DSGVO-konforme Cookie-Banner sollten idealerweise einen Link zu der Seite mit den Cookie-Richtlinien auf der Website enthalten. Die DSGVO schreibt unter anderem vor, dass die Einwilligung in Kenntnis der Sachlage erfolgen muss, was bedeutet, dass der Nutzer wissen muss, womit er einverstanden ist. Außerdem schreibt das EU-Cookie-Gesetz vor, dass die Nutzer klar und umfassend über die Zwecke der Verarbeitung informiert werden müssen. Dies könnte durch eine klare und umfassende Cookie-Richtlinie auf der Website erreicht werden. Da es nicht möglich ist, all diese Informationen in einem Cookie-Banner anzuzeigen, ist es ideal, einen Link zur Cookie-Richtlinie bereitzustellen, damit die Nutzer sie lesen und verstehen können, bevor sie ihre Zustimmung geben.
Können Cookie-Banner nur für EU-Besucher angezeigt werden?
Ja, das geht. Mit Secure Privacy können Sie mit bestimmten Cookie-Bannern nur Besucher aus der EU ansprechen. Sie können dies anpassen, indem Sie die Einstellungen ändern, wie Sie auf dem Bild unten sehen können.

Verhindern Ihre Cookie-Banner, dass Cookies vor der Einholung der Zustimmung auf einem Computer abgelegt werden?
Ja, Sie können unsere Cookie-Banner problemlos an die GDPR-Anforderungen anpassen. Sie können unsere Lösung "Prior Consent" (vorherige Zustimmung) zum Blockieren von Cookies und Tracking-Technologien verwenden. Sie verhindert, dass Sie Daten sammeln, bevor Sie eine gültige Zustimmung erhalten haben, und sorgt so dafür, dass Sie konform mit den Gesetzen bleiben.

Kann ich das Design unserer Cookie-Banner individuell gestalten?
Ja, das können Sie. Sie haben die absolute Kontrolle über das Design der Cookie-Banner. Wir haben tolle Vorlagen im Angebot, aber Sie können mit CSS ganz einfach Änderungen vornehmen. Sie haben die volle Kontrolle über das Aussehen der Cookie-Banner.

Kann ich die Cookie-Zustimmungen verwalten?
Wenn auf einer Website ein Cookie-Banner angezeigt wird und der Besucher seine Zustimmung zu Cookies gibt, müssen Sie diese Zustimmung dokumentieren und an einem sicheren Ort aufbewahren. Der Prozess der Dokumentation und Aufbewahrung der Zustimmung der Nutzer wird Cookie Consent Management genannt.
Nachfolgend finden Sie zwei Abbildungen, die zeigen, wie Zustimmungen (sowohl Annahmen als auch Ablehnungen) pro Transaktion und mit einer visuellen Übersicht dokumentiert werden.


Muss ich alle Cookie-Einwilligungen aufzeichnen?
Ja, jedes Mal, wenn Sie die Cookie-Einwilligung eines Besuchers erhalten, müssen Sie diese auch aufzeichnen und speichern. Cookie-Banner sind der schnellste und informativste Weg, die Zustimmung zu Cookies einzuholen.
Die DSGVO stellt besonders hohe Anforderungen an die Erfassung von Einwilligungen. Sie müssen für jeden Datenerhebungszweck ein positives Opt-in einholen. Sie können sich nicht auf angekreuzte Kästchen und die Passivität der Besucher verlassen. Stattdessen müssen Sie für jeden Datenerhebungszweck leere Kästchen anzeigen und den Nutzer auffordern, diejenigen auszuwählen, mit denen er einverstanden ist. Wird die Zustimmung erteilt, dürfen Sie Cookies auf den Computern der Besucher platzieren, vorausgesetzt, Sie dokumentieren und speichern die Zustimmung.
Wenn ein Nutzer seine Einwilligung zurückziehen will, müssen Sie das Opt-out so einfach gestalten wie das Opt-in. Auf Anfrage müssen Sie die Zustimmung aus den Unterlagen entfernen. Ein gutes Cookie-Einwilligungsmanagement macht diesen Prozess mühelos.
Secure Privacy für Cookie-Zustimmungsbanner
Secure Privacy bietet ein Cookie-Zustimmungsmanagement-Tool, um das EU-Cookie-Gesetz einzuhalten und die Zustimmungsanforderungen der DSGVO zu erfüllen. Sie können auch Ihre Website-Banner nach Ihrem Geschmack anpassen und sich über schöne Cookie-Banner freuen.
Wie kann ich alle Cookie-Zustimmen, die ich bekomme, dokumentieren und speichern?
Mit Secure Privacy ist dieser Prozess vollständig automatisiert. Sobald das Cookie-Banner angezeigt wird und der Besucher seine Zustimmung gibt, wird diese aufgezeichnet und den Datenschutzgesetzen entsprechend gespeichert. Sobald der Besucher seine Zustimmung widerruft, wird sie aus den Aufzeichnungen entfernt. Sie müssen nichts unternehmen.
Wie fange ich an?
Wählen Sie zunächst das Paket aus, das am besten zu Ihren Bedürfnissen passt. Hier finden Sie unsere Tarifoptionen. Wenn Sie Fragen haben, können Sie hier einen Termin mit uns vereinbaren.